Hier findest du ausführliche Infos zu vielen interessanten sozialen Berufen. Um mehr zu erfahren klicke einfach auf den "Mehr Infos" Button.
Mit einem Klick auf die Buchstaben kannst Du die Liste filtern!

- Spaß an der Unterstützung und Arbeit mit Menschen, praktischen und organisatorischen Tätigkeiten
- Mindestens 17 Jahre
- Abitur
- Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- Hauptschulabschluss plus Nachweis einer qualifizierten Berufsausbildung oder Besuch einer Berufsfachschule (je nach Ausbildungsschule geregelt)
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung (ärztliches Zeugnis)
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Nur während des Berufspraktikums
- Ca. 1450 €
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständiges Arbeiten
- Einfühlungsvermögen
- Kontaktbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität
- Handgeschick
- Freude an Hauswirtschaft
- 90-150€ Schulgeld monatlich
Die drei Hauptinhalte der Ausbildung sind Hauswirtschaft, Pädagogik und Pflege. Dazu kommen Praktika in unterschiedlichen Einrichtungen um das Gelernte zu vertiefen.
3. Was lernst Du in der Ausbildung?Ernährungslehre
Haushaltsführung
Berufskunde und Rechtslehre
Gesundheitslehre/Krankenpflege
Pädagogik
Psychologie
4. Wo kann man mit dieser Ausbildung arbeiten?In Einrichtungen des Sozialwesens, z.B. bei Sozialstationen oder ambulanten Familienpflegediensten
In Privathaushalten
In Kindertageseinrichtungen.
5. Was bringt der Beruf mit sich?Da Familienpfleger/innen immer wieder in neuen Familien eingesetzt werden, verändern sich die Aufgaben und Einsatzbereiche regelmäßig. Dadurch bleibt der Arbeitsalltag abwechslungsreich und interessant.
Bist Du reif für die Familienpflege?
Wenn Du noch unsicher bist und darüber nachdenkst, ob die Ausbildung zu Dir passt – kein Problem. Viele Einrichtungen bieten an, in den Berufsalltag mit einem Praktikum hinein zu schnuppern. So kannst Du Dir einen ersten Eindruck verschaffen.